Brotbackautomat Test

  • Home
  • Testsieger
  • Vergleich

Wie Brot aufbewahren, damit es länger frisch bleibt

Brot StillebenFrisches Brot ist ein absoluter Genuss. Es ist zart, weist die nötige Feuchtigkeit auf und hat eine appetitliche Kruste. Doch schon am nächsten Tag oder spätestens nach einigen Tagen ist es hart und trocken. Was kann man tun, um Brot länger frisch zu halten?

Beim Kaufen oder Selbstbacken das richtige Mehl verwenden

Das für den Teig verwendete Mehl hat einen großen Einfluss, wie lange das Brot frisch bleibt. Helle Brote, die vollständig oder zum größten Teil aus Weizenmehl bestehen, halten sich nicht so gut wie Brote aus dunklem Mehl, zum Beispiel Roggen.

Deshalb empfiehlt der Verband Deutscher Großbäckereien den Kauf von hellem Sorten für Brot, das sofort gegessen wird. Die dunkleren Mehlsorten eignen sich hervorragend für Wochenende oder Feiertage. Weitere Informationen kann man hier nachlesen: http://www.grossbaecker.de/verbraucher-infos/aufbewahrung/

Übrigens, auf dieser Internetseite kann man wirklich viel über die Herstellung von Brot in Bäckereien erfahren. Ein absoluter Tipp für alle, die schon immer gerne etwas mehr wissen wollten.

Den richtigen Ort zum Aufbewahren wählen

  • Tüte vom Bäcker
    Eine der schlechtesten Orte zum Aufbewahren von Brot ist die Tüte, die man beim Bäcker bekommt. Das Papier bietet keinen Schutz vor Feuchtigkeitsverlust und eignet sich somit nur für eine kurze Aufbewahrungszeit.
  • Im Kühlschrank aufbewahren
    Der Kühlschrank ist ebenfalls nicht der ideale Ort für die Aufbewahrung. Denn im Kühlschrank ist die Luftfeuchtigkeit recht niedrig, so dass Brot dort sehr schnell austrocknet. Im Sommer mag die Aufbewahrung im Kühlschrank etwas Sinn machen, insbesondere wenn es sehr warm und die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. Denn dann besteht die Befahr von Schimmelbildung.
  • Brotkasten
    Die Aufbewahrung im Brotkasten ist die beste Methode. Ein regelmäßig gereinigter Brotkasten bietet Brot sehr guten Schutz vor Austrocknen, der noch einmal verbessert werden kann, wenn Brote auf der Schnittfläche abgelegt werden.
  • Plastiktüte
    Ein Klassiker (und auf gar keinen Fall zu verachten) ist die Plastiktüte. Sie bietet deutlich besseren Schutz als eine Papiertüte, sollte aber regelmäßíg ausgetauscht werden, um die Bildung von Schimmel zu verhindern.

Noch mehr Informationen über die richtige Lagerung von Brot gibt es bei lecker.de: http://www.lecker.de/backen/brot/artikel-1769112-brot-und-broetchen-backen/Brot-aufbewahren-so-bleibt-Brot-laenger-frisch.html

 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Brotbackautomaten im Test bei der FAZ: lesenswert oder ohne Wert?
  • Brotbackautomat – das Geschenk zu Weihnachten
  • Geld sparen durch selbst Backen
  • Schwabbliges Toast Brot – nein, danke!
  • So gelingt der Start in den Tag

Buchempfehlung

222 Rezepte für den Brotbackautomaten!

Mehr erfahren.

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt